KfW-Umweltförderung aus einer Hand. Förderung von Innovation, Praxis-Demonstrationsprojekten sowie Breitenförderung des
Stands der Technik im Umweltschutz
Frankfurt/Main (ots) - Das neue
KfW-Umweltprogramm ist jetzt gestartet. Es ist aus den bisher parallel bestehenden Programmen
"DtA-Umweltförderung" und "KfW-Umweltprogramm" entstanden.
Im Zuge der Fusion zwischen KfW und DtA sind in einer ersten Stufe der Neuordnung der Förderprogramme bisher bestehende Überschneidungen
in den beiden Umweltprogrammen abgebaut und ein transparentes und effektives Programm gestaltet worden. Das neue KfW-Umweltprogramm
wird als Ergänzungsfinanzierung zum ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm fungieren, welches unter dem Dach der KfW-
Bankengruppe fortgeführt wird. "Ziel der Umweltförderung der KfW ist es, eine nachhaltigkeitsorientierte umfassende Förderphilosophie
umzusetzen und weiterzuentwickeln," sagte Detlef Leinberger, Umweltvorstand der KfW.
Die drei Spezialprogramme der DtA, welche ebenfalls primär der gewerblichen Umweltförderung dienen, werden unverändert in der KfW
weitergeführt. Hierzu gehören das BMU-Programm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben, das Programm zur Förderung von
Pilotprogrammen im Ausland sowie das Umweltschutz- Bürgschaftsprogramm. Durch diese Produktpalette basiert der
Förderansatz der neuen KfW-Umweltprogramme in Zukunft auf drei Säulen: Erstens die Förderung von innovativen Umweltschutzvorhaben,
zweitens die Förderung von Demonstrationsvorhaben (auch im Ausland) und drittens die Breitenförderung etablierter
Umweltschutztechnologien.
In Zukunft erhalten Unternehmen die Förderung für Umweltschutzinvestitionen aus einer Hand. Die zukünftige KfW-
Umweltförderung zeichnet sich durch ein transparentes und effizientes Angebot aus, das auch den verschiedenen Phasen umweltfreundlicher
Produkte und Produktionsverfahren Rechnung trägt. "Insgesamt zeichnet sich das Bild eines breiten Fächers der Umweltförderung ab," betonte
Leinberger.
Die Kombination aus dem ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm und dem "neuen" KfW-Umweltprogramm steht Unternehmen zur Verfügung, die
Investitionen in Umweltschutzmaßnahmen durchführen. Hierzu zählen unter anderem Maßnahmen zur Luftreinhaltung, zur Verbesserung der
Abwasserreinigung und Trinkwasserversorgung, für die betriebliche Abfallwirtschaft, zum Einsatz regenerativer Energien oder zur
Herstellung innovativer, umweltfreundlicher Produkte. Der maximale Finanzierungsanteil wird künftig, unabhängig vom Umsatz des
antragstellenden Unternehmens, bei 75% der förderfähigen Kosten liegen, bei kleinen und mittleren Unternehmen nach EU-Definition
sogar bei 100%.
Anträge für die Förderkredite können bei Banken oder Sparkassen gestellt werden. Weitere Informationen gibt es bei der Hausbank, beim
KfW-Informationszentrum unter der Telefonnummer: 0 18 01 / 33 55 77 oder unter www.kfw.de.
|