Wo liegt der Erfolg von Werbung
im Internet?
Was
macht den Erfolg von Werbung im Internet aus? Diese Frage stellten
Interessierte immer wieder.
Die Antwort ist
einfach. Bei der Internetwerbung handelt es sich um eine Werbung in Form
von anklickbaren und teilweise animierten Werbegrafiken mit Link zu
Seiten des Werbenden.
Diese Werbung ist von der klassischen Werbung, z. B. in Form von
Anzeigen in Zeitschriften zu unterscheiden.
Klassische Werbung soll für Bekanntheit eines Produkts oder einer Sache
sorgen, also zum Kauf animieren.
Auch die Banner oder andere Werbemittel soll den Bekanntheitsgrad einer
Homepage steigern, aber mit dem weiteren Ziel, dass der Betrachter das
Werbemittel sofort anklickt und eine Homepage besucht. Durch einen
Banner oder ein anderes Werbemittel wird die direkte Verbindung zwischen
Unternehmenspräsenz und Betrachter/User hergestellt. Ein solches
Werbemittel muss daher auf die direkte Reaktion des Betrachters
ausgerichtet sein. Ist es aus dem Blickfeld verschwunden, kann keine
direkte Reaktion mehr erfolgen.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass solche Werbemittel trotzdem
im Gehirn des Besuchers memoriert werden.
Auch
bei Internetwerbung muss nach der AIDA-Formel (Attention Interest Decision Action) verfahren.
Um Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken, muss das Werbemittel ein klares
Design besitzen und den potentiellen Betrachter ansprechen.
Als besonders aktivierende Reize gelten laut Aktivationsforschung Farben und Bewegung. Das spezielle Design sollte dann mit einer Promotion- oder Werbeagentur abgesprochen werden.
Je nach Zielausrichtung kann das Design variieren. Es sollte nicht (nur) mit dem Namen einer Firma geworben werden, sondern mit einer interessanten grafischen Gestaltung in Verbindung mit einem im Vordergrund stehenden treffenden Slogan, der durch eine Animation noch stärkeres Interesse wecken kann. Die Zeit der reinen Logowerbung ist vorbei!
Wichtig ist die Platzierung des
Werbemittels auf der Homepage. Wünschenswert ist es, dass
Werbemittel möglichst im oberen Teil und alleine auf einer Seite erscheinen. Ein
Werbemittel sollte ohne Scrollen des Bildschirms zu sehen sein, damit der Betrachter
dieses gleich im Blickfeld hat und darauf reagieren kann.
Nicht nur die Platzierung auf der Seite, sondern auch die Auswahl der Homepages, auf denen ein
Werbemittel präsentiert werden soll, ist wichtig. Als Werbeträger für das
Werbemittel sollten Homepages mit höheren Besucherzahlen gewählt werden.
Neueste Untersuchungen
haben ergeben, dass: "Bei Usern, die ein Werbemittel sehen und nicht
klicken, die Website des Werbetreibenden jedoch zu einem späteren
Zeitpunkt über Eingabe der URL, Suchmaschinen o. ä. erreichen, ist die
Wahrscheinlichkeit, dass es zu mehr als einer qualifizierten Conversion
kommt um mehr als 60 Prozent höher, als bei Usern, die einfach auf ein
Banner klicken.
Zudem erreichen User, die ein Werbemittel zwar sehen, jedoch nicht
klicken, doppelt so häufig die Bestätigungs- oder Registrierungsseite
einer Website, als User, die auf das Werbemittel klicken".
Lesen Sie mehr darüber
|